Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Materialpaket Jahreszeiten Grundschule

Einführung der Jahreszeiten in der Grundschule

Dieses Materialpaket enthält abwechslungsreiche Arbeitsblätter mit Übungen zur Einführung der vier Jahreszeiten. Dabei lernen die Kinder der ersten und zweiten Klasse unter anderem, in welcher Hinsicht sich Frühling, Sommer, Herbst und Winter voneinander unterscheiden. Sie erarbeiten sich die Merkmale durch das Ausmalen, Denken und Zuordnen. Nebenbei werden noch Kreativität und Motorik geschult.

  • Einfache Einführung der vier Jahreszeiten
  • Perfekt geeignet für Kinder der 1. und 2. Klasse
  • Kreative Übungen mit viel Abwechslung

Mengenrabatt: Erhalte 10% Rabatt ab 30€!

Kaufe in einer Bestellung digitale Materialien im Wert von 30€ und erhalte 10% Rabatt auf diese.

Foto Creator

& so entsteht das Material

Hallo, mein Name ist Anna-Lena und ich bin der kreative Kopf hinter Grundschulmaterial.shop. Alle Materialien, die du hier findest, entstammen meiner Feder und wurden mit großer Leidenschaft und Liebe zum Detail erstellt. Ich liebe das Malen und Zeichen und habe großen Spaß daran, gut durchdachte Grundschulmaterialien zu konzipieren und zu gestalten.

Produktinformationen "Materialpaket Jahreszeiten Grundschule"

Die Jahreszeiten in der Grundschule

Unser Jahr wird von vier Jahreszeiten geprägt. Das lernen die Schülerinnen und Schüler bei der Einführung der Jahreszeiten. Im Frühling sprießen die ersten Knospen, Tiere erwachen aus dem Winterschlaf und die Temperatur steigt mählich an. Im Sommer erstrecken sich bunte Blumenwiesen über das Land und das Summen der geschäftigen Insekten ist zu hören. Mit dem Herbst färben sich die Blätter rot, bis sie von den Bäumen fallen. Der Winter kündigt sich gerne mit Schnee und Kälte an. So drücken sich die Jahreszeiten in Europa aus. Doch wann beginnen sie und was sind ihre besonderen Merkmale?

Was sind Jahreszeiten eigentlich?

Die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter teilen das Jahr in vier Zeitabschnitte ein. So wird es auch auf dem Jahreskreis dargestellt. Ihr Anfang und Ende sind jedoch nicht einheitlich definiert. Hier ist von einem meteorologischen und einem kalendarischen Beginn der Jahreszeiten die Rede. Der kalendarische Beginn hat – wie der Name schon sagt – im Kalender ein festes Start- und Enddatum. Der meteorologische Beginn hingegen bezieht sich auf die klimatischen Merkmale einer Jahreszeit. Als Kind besteht in der Regel der Irrglaube, dass überall auf der Erde zur selben Zeit dieselbe Jahreszeit herrscht. Doch während wir in Deutschland also im Winter fröhlich Schlitten fahren, sind die Temperaturen in Australien sommerlich und heiß.

JahreszeitMeteorologischKalendarisch
Frühling01.03 – 31.05
20./21./22.3 – 20.06
Sommer01.06. – 31.08
21.06 – 21./22.09
Herbst01.09. – 30.11
22./23.09 – 20/21.12
Winter01.12 – 28./29.02
21./22.12 – 19./20.03

Materialpaket Jahreszeiten Grundschule

Das Materialpaket zum Thema Jahreszeiten beinhaltet abwechslungsreiche Übungen zum Ausmalen, Denken und Basteln. Mehrere Arbeitsblätter aus diesem Bereich bilden die Einführung der Jahreszeiten für Grundschüler. Zu Beginn beschriften die Kinder vier Bilder zu den Jahreszeiten passend mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Durch den Jahreszeiten-Baum erfahren die Kinder mehr über den Wandel der Natur im Laufe eines Jahres. Dafür bemalen sie vier kahle Bäume entsprechend der Jahreszeit. Auf diese Weise werden die Grundschüler kreativ und erarbeiten sich die Informationen möglichst selbstständig. Ein ähnliches Prinzip gilt für die Arbeitsblätter mit den Ausmalbildern für jede Jahreszeit  Hier lernen die Kinder, welche Gegenstände, Aktivitäten und Tiere zu den einzelnen Jahreszeiten gehören, indem sie ausschließlich die richtigen bunt anmalen.

Eines der Arbeitsblätter zeigt den Kindern, welche Monate zu welcher Jahreszeit gehören. Dabei werden immer drei Monate einer Jahreszeit zugeordnet  Mit diesem Wissen stellt der Jahreskreis für die Grundschüler kein Problem mehr dar. Dieser lässt sich nun ganz leicht zusammenstellen. Zum Abschluss gibt es ein Quiz zu den vier Jahreszeiten  bei dem Sätze mit den passenden Wörtern ergänzt werden. Durch das Materialpaket wird somit das gesamte Thema Jahreszeiten für die Grundschule abgedeckt.

Fach: Sachkunde
Materialpaket: Ja

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Das könnte dir auch gefallen

Materialpaket "Ich schreibe einen Brief"
Einen Brief schreiben in der Grundschule - Arbeitsblätter zum Üben Auch in Zeiten von E-Mails und WhatsApp ist es wichtig, einen Brief schreiben zu können. Häufig wird er für formelle Zwecke benötigt, wie z.B. für ein Bewerbungsschreiben oder eine Kündigung. Nun müssen sich Grundschüler noch nicht um diese Dinge kümmern, aber wer freut sich nicht über einen persönlichen Brief der besten Freundin oder des Enkelkindes? Wie verfasst man also einen Brief und was muss man dabei beachten? Sobald Deine Schülerinnen und Schüler schreiben können, hast Du die Aufgabe, ihnen das Brief schreiben im Deutschunterricht beizubringen. Wir unterstützen Dich dabei mit liebevoll gestaltetem Unterrichtsmaterial und gut durchdachten Arbeitsblättern. Mithilfe unserer Schreibvorlagen können sich Deine Grundschüler schon bald an die ersten Schreibversuche wagen. Falls mal die Ideen ausgehen sollten, dienen die Schreibanlässe als Inspiration zur Themenfindung. Eine schöne Ergänzung zu den Arbeitsblättern zum Brief schreiben lernen ist unser Briefpapier mit den Figuren Luna und Finn. Einen Brief schreiben in der 3. Klasse: Wie ist er aufgebaut? Wichtige Elemente eines Briefs sind der Ort und das Datum, die Anrede, der Inhalt und die Grußformel am Ende mit dem Namen oder evtl. der Unterschrift des Verfassers. Doch wo steht was auf dem Briefpapier? Um Deinen Schülerinnen und Schülern einen Überblick über den Aufbau eines Briefes zu geben, eignen sich unsere Plakate optimal. Das Arbeitsmaterial enthält nicht nur den Briefaufbau, sondern auch die richtige Beschriftung eines Briefumschlags. Entdecke hierzu auch unser Arbeitsblatt Briefumschlag beschriften. Wo steht die eigene Adresse und wo die des Empfängers? Das können die Grundschüler mit diesem Arbeitsblatt herausfinden und sich gut einprägen. Danach geht es ans Üben! Auf diesem Arbeitsblatt hat Finn einen Brief geschrieben, jedoch sind seine Bestandteile nicht mehr in der richtigen Reihenfolge. Deine Schülerinnen und Schüler haben nun die Aufgabe, den Brief wieder richtig zu ordnen. Den ersten eigenen Brief schreiben Nachdem die Kinder nun mit dem Aufbau des Briefes und der Beschriftung des Briefumschlags vertraut sind, können sie sich an ihren ersten eigenen Brief wagen. Hierzu haben wir verschiedene Vorlagen entworfen, die Deinen Schülerinnen und Schülern dabei hilft, den richtigen Aufbau einzuhalten. Dabei gibt es zwei Schwierigkeitsgrade – einmal mit und einmal ohne Beschriftung des jeweiligen Bestandteils. Probiere am besten beide Varianten aus! Der letzte Schritt beim Brief schreiben lernen ist, sich selbstständig einen Anlass auszudenken. Jedes Kind soll sich überlegen, wem es gern einen Brief schreiben möchte und welchen Inhalt dieser haben soll. Natürlich kannst Du ihnen auch etwas Hilfestellung geben, z. B. mit unseren Schreibanlässen zum Briefe schreiben. Hier findest Du Themen wie Grüße aus dem Sommerurlaub, eine Einladung zu einer Party oder liebe Genesungswünsche. Finde den passenden Anlass Förmliche Briefe, wie Bewerbungen oder Kündigungen, sind für Grundschüler noch nicht relevant. Dennoch gibt es viele schöne Anlässe, einen persönlichen Brief zu schreiben, z.B.: den Großeltern von der Klassenfahrt berichten der besten Freundin vom Sommerurlaub erzählen den Eltern einen Brief aus dem Ferienlager schicken zu der eigenen Geburtstagsfeier einladen der Mama zum Muttertag gratulieren einen Liebesbrief schreiben Unser Grundschul-Materialpaket zum Brief schreiben Mit unserem großen Materialpaket "Ich schreibe einen Brief" erhältst Du alle Arbeitsblätter in einem Bundle und damit abwechslungsreiche Übungen zum Brief schreiben in Deiner Grundschulklasse. Profitiere von weniger Vorbereitungszeit für Deinen Unterricht, erhalte selbst entworfenes, kindgerechtes Unterrichtsmaterial und spare zusätzlich noch Geld.

12,99 €*
Materialpaket "Lebensraum Wiese"
Lebensraum Wiese in der Grundschule: Mit Kindern Wiesenblumen bestimmen lernen Vielleicht haben einige Deiner Schülerinnen und Schüler einen Garten zu Hause und kennen bereits ein paar Blumen, die auf ihrer Wiese wachsen. Erfahrungsgemäß endet der Wissensschatz bei den meisten jedoch nach den drei klassischen Wiesenblumen Löwenzahn, Gänseblümchen und Klee. Daher ist es umso wichtiger, ihnen den Lebensraum Wiese in seiner vollen Pracht aufzuzeigen und alle Wiesenpflanzen und -blumen kennenzulernen! Dank unseres vielseitigen Unterrichtsmaterials lernen die Kinder auf spielerische Weise, mit viel Praxis und Spaß, Wiesenpflanzen in der Grundschule richtig zu bestimmen. Jedes einzelne Arbeitsblatt zum Thema Wiese haben wir selbst liebevoll gestaltet. Hier findest Du alle Wiesenpflanzen im Überblick ein interaktives Wiesenblumen-Quiz Wissenskartei und Arbeitsblätter zu den Stockwerken der Wiese Wissenskartei zu den Wiesenarten Wiesenblumen in der Grundschule: Was wächst hier denn Schönes? Mit unseren Bildkarten kannst Du prima in das Thema Wiese in der Grundschule einsteigen. Halte die Bildkarten hoch und zeige sie Deinen Schülerinnen und Schülern. Welche Wiesenblumen kennen sie bereits? Welche haben sie noch nie gesehen? Natürlich kannst Du unsere Übersicht auch farblich ausdrucken und jedem Kind seinen eigenen Satz Bildkarten geben. Nachdem Du Deinen Grundschülern alle Wiesenblumen und -pflanzen gezeigt hast, können sie ihr gelerntes Wissen unter Beweis stellen. Unser Wiesenpflanzen Arbeitsblatt ist eine tolle Übersicht über alle Blumen und Pflanzen der Wiese, die ihr gemeinsam im Unterricht oder als Alleinaufgabe lösen könnt. Einmal ausgefüllt, kann das Arbeitsblatt immer wieder zur Hilfe herangezogen werden.  Wiesenpflanzen bestimmen und die Stockwerke der Wiese kennenlernen Zum Thema Wiese gibt es noch so viel mehr zu entdecken, als nur die schönen, sichtbaren Blüten. Wo ist eigentlich ihr Ursprung? Das erfahren Deine Grundschüler, wenn Du die Stockwerke der Wiese im Unterricht einführst. Dafür haben wir tolle Wissenskarten vorbereitet, die jedes einzelne Stockwerk genau erklären.  Danach geht es für die kleinen Wiesen-Entdecker ans Üben! Was konnten sie aus der Wissenskartei behalten? Mit unserem Arbeitsblatt zu den Stockwerken der Wiese kannst Du es herausfinden und ihr Wissen testen. Darauf sind ein Bild der Wiese, die vier Stockwerke sowie mehrere Beschreibungen zu finden. Deine Schülerinnen und Schüler haben nun die Aufgabe, die einzelnen Texte genau durchzulesen und die passenden Felder miteinander zu verbinden. Welche Wiesenarten gibt es?  Wiese ist nicht gleich Wiese! Auch das werden Deine Grundschüler im Sachunterricht lernen. Eine Fettwiese hat einen nährstoffreichen Boden, eine Magerwiese wiederum einen nährstoffarmen. Auch hier unterstützen Dich unsere Wissenskarten zum Thema Wiesenarten mit Bildern und Texten. Spaß beim Wiesenblumen Lernen mit unserem Wiesen-Quiz Ein Quiz ist eine schöne Abwechslung für Grundschüler und eine sehr gute Gelegenheit für Dich, ihr Wissen auf spielerische Weise abzufragen. Unser Arbeitsblatt zu den Wiesenblumen enthält neben vielen Informationen zahlreiche Quizfragen zu Deinem zuvor behandelten Lehrstoff. Mach einen kleinen Wettbewerb draus! Wer hat die meisten Fragen richtig beantwortet und kennt sich auf der Wiese schon gut aus? Unser großes Materialpaket zum Lebensraum Wiese  Keine Sorge, Du musst nicht alle Arbeitsblätter einzeln bestellen. Wie immer haben wir ein großes Materialpaket für Dich vorbereitet, mit dem Du Zeit und Geld sparen kannst. In unserem Bundle sind alle Karteikarten, Übersichten und Arbeitsblätter zum Thema Wiese enthalten. Hier kannst Du es Dir anschauen >>>  Noch mehr Ideen zum Lebensraum Wiese in der Grundschule So groß wie eine Wiese selbst ist auch das Spektrum an Möglichkeiten, das Thema im Unterricht praktisch zu behandeln. Ein schönes Erlebnis für die Kinder ist es natürlich, wenn Du mit ihnen auf eine richtige Wiese gehst und ihnen diesen Lebensraum in der wirklichen Natur präsentierst. Das kannst Du zu Beginn als Einführung und/oder zwischendurch machen. Lass die Kinder Wiesenblumen und Wiesenpflanzen pflücken und sie bestimmen. Schaut euch die Stockwerke genau an und vielleicht habt ihr sogar die Möglichkeit, verschiedene Wiesenarten zu entdecken!

18,99 €*
Materialpaket "Wort des Tages"
Arbeitsblätter für das Wort des Tages in der Grundschule Möchtest Du Deinen Schülerinnen und Schülern die Rechtschreib- und Grammatikregeln spielerisch näher bringen? Und dabei für ein wenig Auflockerung im Unterricht sorgen? Dann solltest Du Dir unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema Wort des Tages unbedingt ansehen! Wir haben kreative und hilfreiche Arbeitsblätter für Dich entworfen, die Dir viel Vorbereitungszeit ersparen. Hier findest Du: Wort des Tages Arbeitsblatt Wort des Tages Plakate Wort des Tages Materialpaket Ideen für den Unterricht zum Wort des Tages Was ist das Wort des Tages? Das Wort des Tages kann ideal am Anfang oder am Ende einer Deutschstunde eingebaut werden. Bei dieser Methode suchen sich Deine Schülerinnen und Schüler ein Wort aus, das ihr gemeinsam näher betrachtet. Dazu gehören folgende Aufgaben: Lege das Wort des Tages fest. Bestimme seinen Artikel. Wie viele Buchstaben hat das Wort? Welchen Anlaut hat es? Aus wie vielen Silben besteht das Wort? Wie viele Silbenkönige hat es? Schreibe einen Satz, in dem das Wort des Tages vorkommt. Wort des Tages in der Grundschule: Unsere Vorlage Unser Wort des Tages Arbeitsblatt erspart Dir viel Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung. Du musst es nur ausdrucken, kopieren und immer, wenn Du die Methode anwenden möchtest, an Deine Schülerinnen und Schüler verteilen. Die Wort des Tages Vorlage beinhaltet alle obigen sieben Aufgaben. Vergleiche am Ende die Lösungen der Kinder, werte sie aus und entscheide, ob dieses Wort vielleicht noch häufiger geübt werden muss. Wort des Tages Plakate Das Wort des Tages eignet sich ebenso prima, um passende Plakate im Klassenzimmer aufzuhängen. Unser Plakat-Set enthält die Aufgaben Artikel, Anzahl der Buchstaben, Anlaut, Groß- oder Kleinschreibung, Silbenkönige, Silbenbögen, Silben schwingen, Wortart, schwierige Stellen, Konjugation, vier Fälle, Synonym, Antonym, Adjektiv steigern, einen Satz bilden, Seite im Wörterbuch finden, Plural bilden und die Bedeutung nennen. Unser Tipp: Hänge die Plakate in Deinem Klassenraum auf. Sobald ihr das Wort des Tages festgelegt habt, zeigst Du auf ein beliebiges Plakat und wählst eine Schülerin oder einen Schüler aus, der die Aufgabe lösen soll. Dies ist eine schöne Abwechslung zur schriftlichen Übung mit unserem Wort des Tages Arbeitsblatt oder auch eine gute Übung zur Festigung vorheriger Aufgaben. Du möchtest die Plakate und unsere Wort des Tages Vorlage in einem Bundle haben? Dann bestelle am besten unser großes Wort des Tages Materialpaket aus insgesamt 41 Seiten! Weitere Unterrichtsideen zum Wort des Tages Natürlich könnt ihr noch viel mehr mit dem Wort des Tages anstellen. Übung ist wichtig, doch wie wäre es zur Abwechslung mal mit ein paar Spaß-Aufgaben? Zum Beispiel: Was reimt sich auf das Wort des Tages? Buchstabiere das Wort des Tages! Sprich das Wort rückwärts Schaffst Du es, das Wort des Tages zu zeichnen? Erzähle eine kurze Geschichte um das Wort des Tages Wenn Du merkst, dass Deine Klasse bei einem bestimmten Wort Schwierigkeiten hat, alle Aufgaben richtig zu bestimmen, empfiehlt es sich, dieses Wort des Öfteren zu wiederholen.  Als weiterführende Methode in höheren Klassenstufen könnt ihr statt einem Wort des Tages einen Satz des Tages festlegen und hier beispielsweise Wortarten und Satzbausteine bestimmen sowie verschiedene Zeitformen bilden.

8,99 €*
Materialpaket ABC Lernen Arbeitsblätter
Die Arbeitsblätter zum ABC Lernen  Die im Materialpaket enthaltenen ABC Arbeitsblätter eignen sich ideal als Übung für Grundschüler. Zu jedem Buchstaben gibt es ein Arbeitsblatt mit hilfreichen Übungen. Mit verspielten Motiven wird den Kindern der Buchstabe nähergebracht. Sie beginnen mit dem einfachen Schreiben des Buchstabens. Zuerst beschreiben sie das Bild auf dem Arbeitsblatt und bauen so eine visuelle Verbindung zu dem Buchstaben auf. Auf diese Weise prägen sie sich den Buchstaben viel besser ein. Im Anschluss schreiben sie den entsprechenden Buchstaben erst in groß, dann in klein. Nun malen und schreiben die Grundschüler fünf Dinge, die mit dem Buchstaben beginnen. Diese Lehrmethode erzielt durch die Wiederholungen des Buchstabens einen optimalen Lernerfolg. Vertraute Dinge bleiben den Kindern besonders gut im Gedächtnis. Auf den Arbeitsblättern befinden sich daher eine Vielzahl an gängigen Gegenständen oder Erlebnissen. A wie Ananas, C wie Clown oder T wie Taucher. Sie stellen für die Grundschüler vertraute Dinge dar oder erinnern sie an eigene Erlebnisse. F wie Finn und L wie Luna kennen sie von anderen Arbeitsblättern. Mit vertrauten Gesichtern macht ihnen das Üben gleich noch mehr Spaß. Der Grundwortschatz Dieses Materialpaket enthält auch die Übungen zur Erweiterung des Grundwortschatzes. Diese ist nach dem Karteikarten-Prinzip aufgebaut und erzielt daher einen sehr guten Lernerfolg. Die Begriffe der Karteikarten unterteilen sich auf zwei Übungen. Die Wörter der ersten betreffen die Klassen eins und zwei, während sich die anderen für die Klassen drei und vier eignen. Neben der Erweiterung des eigenen Wortschatzes, üben die Grundschüler auch das Alphabet erneut. Zudem hilft es ihnen bei alltäglichen Gesprächen, da sie mit diesen Aufgaben ein besseres Sprachgefühl entwickeln. Durch die Fokussierung einzelner Wörter prägen sich die Kinder diese besser ein. Eine Zusammenarbeit der ganzen Klasse bringt Vorteile. Den Schülern steht auf diese Weise stets ein Ansprechpartner zur Verfügung. Die Kartei für die Klassen drei und vier enthalten teilweise schwierigere Begriffe. Zu jedem Buchstaben zeigen die Karteikarten eine Vielzahl an möglichen Begriffen. Die Grundschüler lernen die Bedeutung und korrekte Anwendung der Wörter. Sie wenden die gelernten Wörter automatisch in Gesprächen an. Das ABC Malbuch und der Führerschein Das im Materialpaket enthaltene Malbuch bietet eine spielerische Möglichkeit den Grundschülern das komplette Alphabet näherzubringen. Von A bis Z lernen sie die Buchstaben bei ihrem Malabenteuer kennen. Die von Hand gezeichneten Motive laden jedes Kind zum Malen und Üben ein. Durch die lustigen Motive arbeiten sie motiviert und ergebnisorientiert mit. Unbewusst prägen sie sich während des Ausmalens den Buchstaben ein. Das entsteht durch den visuellen Bezug, den die Kinder zu dem Buchstaben aufbauen. Sie verbinden das Bild mit dem Buchstaben und prägen es sich so viel besser ein.

10,99 €*
Materialpaket Freschmethode
Rechtschreibstrategien in der Grundschule: die FRESCH Methode Mit der FRESCH Methode können sich Deine Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibstrategien in der Grundschule besser merken. Hier findest Du jede Menge Arbeitsblätter zur FRESCH Methode, mit der Du die Rechtschreibung in der Grundschule fördern und festigen kannst. Ein Blick durch die Rechtschreibbrille FRESCH Rechtschreibstrategien-Fächer Tafelmaterial für die FRESCH Methode Regeln über Regeln, aber so schwer ist das gar nicht! Wir sprechen scht, aber schreiben st.Wir sprechen schp, aber schreiben sp. Bei den Vorsilben ver- und vor- schreiben wir v statt f. Kann man das S summen, wird nur ein s geschrieben.Ein scharfes s mit einem langen Vokal ist das ß.Ein scharfes s mit einem kurzen Vokal ist das Doppel-s. Passt vor das Wort ein ist, ist es ein Adjektiv und wird klein geschrieben, z.B. der Hund ist groß. Wörter, die man sagen oder tun kann oder die geschehen können, sind Verben und werden klein geschrieben, z.B. laufen, sprechen, singen, tanzen, arbeiten, schlafen.  Was ist die FRESCH Methode? FRESCH steht für “Freiburger Rechtschreibschule”. Ursprünglich wurde die Methode von Psychologen und Lehrern für Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche entwickelt. Mittlerweile hat sie in jedem Deutschunterricht in der Grundschule, unabhängig vom Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler, Einzug gehalten.  Und sie hat sich bewährt! Die Methode bedient sich am Lernen über mehrere Kanäle: Sprechen, Bewegen, Schreiben. Sie basiert auf diesen fünf Strategien:  SchwingenVerlängernAbleitenRegelnMerkwörter 1. Silbenschwingen: Die Hälfte aller deutschen Wörter erkennt ein Kind durch das Silbenschwingen. Schwingen heißt, dass das Kind das Wort bewusst langsam und deutlich in Silben spricht. Zu Beginn der Übung machen Deine Grundschüler für jede Silbe einen Schritt in Schreibrichtung, also von links nach rechts. Mit ihrer Schreibhand führen sie dabei eine bogenförmige Bewegung aus. Erfahrungsgemäß reicht es später aus, wenn die Kinder an ihrem Sitzplatz schwingen. Wichtig für sie zu wissen: In jeder Silbe befindet sich ein Vokal! 2. Verlängern: Wortendungen auf g/k, d/t, b/p oder Doppelkonsonanten können verlängert werden, um sie korrekt zu schreiben. So können Deine Schülerinnen und Schüler die Mehrzahl eines Wortes bilden, sich die Grundform eines Verbs ins Gedächtnis rufen oder Adjektive steigern. Typische Beispiele sind Berg - Berge, Korb - Körbe oder schwimmt - schwimmen. 3. Ableiten: Diese Methode dient dazu, Wörter mit ä/e oder eu/äu richtig zu schreiben. Wenn sich Deine Rechtschreib-Lehrlinge nicht sicher sind, ob das Wort Zähne mit e oder ä geschrieben wird, können sie es ableiten: Woher kommt das Wort? Von Zahn! Also wird Zähne mit ä geschrieben. 4. Regeln: Es gibt gewisse Rechtschreibregeln für den Grundschulunterricht, die Du mit den Kindern stets wiederholen solltest, damit sie sich diese gut einprägen und somit Fehler beim Schreiben reduzieren können, z.B. · Satzanfänge werden groß geschrieben· Nomen werden groß geschrieben· Verben und Adjektive werden klein geschrieben 5. Merkwörter: Die letzte Strategie der FRESCH Methode sind die Merkwörter oder auch Eselsbrücken, die Deine Grundschüler wohl oder übel auswendig lernen müssen. Zum Beispiel: “Wir sind, ihr seid, sie sind, schreibe am Ende mit d wie "Wind.", “Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.” oder “Gar nicht wird gar nicht zusammen geschrieben.”. FRESCH Methode: Arbeitsblätter für Klasse 2, 3 und 4 Du möchtest Deiner Klasse die FRESCH Methode vorstellen? Dann nutze unser schönes, buntes Tafelmaterial! Zu jeder Strategie gehört ein Symbol und die passende Bezeichnung mit einer eigenen Farbe. Drucke Dir die Arbeitsblätter aus und spare Dir so umständliche Tafelbilder aus Kreide.  Hier findest Du unseren FRESCH-Rechtschreibstrategien-Fächer, den ihr auch prima gemeinsam in der Klasse zusammenbauen könnt. Dafür müsst ihr nur alle Streifen ausschneiden, den vorgezeichneten Kreis lochen und die Streifen zu einem Fächer aneinander pinnen. Auf jedem Fächerstreifen befindet sich eine Methode, die Deinen Schülerinnen und Schülern die Rechtschreibung erleichtert. Zu guter Letzt kannst Du Deinen Schülerinnen und Schülern im wahrsten Sinne des Wortes die Rechtschreibbrille aufsetzen! Diese haben wir schon für Dich vorbereitet. Du brauchst Sie nur noch auszuschneiden und an Deine Klasse zu verteilen.  Alle FRESCH Methode Übungsblätter im Blick mit unserem Materialpaket Das Tafelmaterial, den Fächer sowie die Rechtschreibbrille findest Du wie immer auch gesammelt in unserem großen Materialpaket.

12,99 €*
Materialpaket Frühblüher
Der Frühling naht – Frühblüher in der Grundschule Frühblüher oder auch Frühjahrsblüher sind Blumen, die das Frühlingserwachen nach einem langen Winter ankündigen und die ersten Farbakzente in Gärten und auf Balkone bringen! Ihr Grün blitzt manchmal sogar schon durch die weiße Schneedecke! Typische Frühlingsblumen sind beispielsweise Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpen, Primeln, Stiefmütterchen, Narzissen, Mohn, Veilchen, Hyazinthen, Gänseblümchen oder Vergissmeinnicht. Mit dem Einführen der Frühblüher in Klasse 1 lernen die Kleinen, die verschiedenen Arten der Blumen richtig zu bestimmen. Davor muss natürlich noch fleißig geübt werden! Damit das mit Spaß und Freude gelingt, findest Du hier unterschiedlichste Arbeitsblätter für die Grundschule rund um die Frühblüher, von der Übersicht bis zum Lückentext! Unser großes Frühblüher Materialpaket Keine Sorge, Du musst nicht alle Frühblüher Unterrichtsmaterialien einzeln bestellen! Unser großes Materialpaket ist perfekt für Grundschullehrerinnen und -lehrer, die nicht nur Vorbereitungszeit, sondern auch Geld sparen wollen. Nach dem Bestellvorgang kannst Du das gesamte Bundle ganz einfach herunterladen und es nach Belieben in Deinem Unterricht einsetzen! Übersichten aller Frühblüher, die Kinder kennen sollten Frühblüher gibt es ja wirklich viele! Wer soll da noch den Überblick über alle die Pflanzen mit ihren komplizierten Namen behalten? Mit den Frühblüher Bildkarten kannst du nicht nur dein Klassenzimmer dekorativ gestalten, sondern deine Schülerinnen und Schüler können sich alle Frühblüher auf einen Blick ansehen. Das Materialpaket enthält Bildkarten zu den Frühblühern:Narzisse / OsterglockeVeilchenTulpeHyazintheKrokusPrimelTraubenhyazintheWinterlingStiefmütterchenVergissmeinnichtBuschwindröschenMaiglöckchenSchlüsselblumeMärzenbecherSchneeglöckchenGänseblumen Frühblüher Steckbriefe Unsere Frühblüher Steckbriefe sind farbige Karteikarten, auf denen die Kinder jeweils die Blütezeit, das Aussehen, den Standort und die Besonderheiten des Frühblühers eintragen sollen. Du musst nichts weiter tun, als die Arbeitsblätter auszudrucken, die Steckbriefe auszuschneiden und an Deine Schülerinnen und Schüler zu verteilen. Auf den übersichtlichen Kärtchen lassen sich die Blumen am besten lernen! Unser Tafelmaterial Von B wie Buschwindröschen bis W wie Winterling haben wir für Dich für jeden Frühblüher ein großes Tafelschild vorbereitet. Wenn Du das Thema also im Sachunterricht einführst, brauchst Du nicht jeden Namen einzeln an die Tafel schreiben, sondern kannst die großen Überschriften bequem dran pinnen. Vielleicht hast Du ja sogar schon echte Frühblüher dabei? Denn dann wird das Kennenlernen und Entdecken der Blumen erst richtig spannend! Unser Arbeitsmaterial kannst Du unterstützend dazu benutzen. Arbeitsblätter mit verschiedenen Übungen zu den Frühblühern Die Kinder lernen nicht nur die Namen der Frühblüher, sondern auch Ihre Bestandteile. Wenn sie diese einmal kennen, kannst Du Ihnen das Arbeitsblatt zum Frühblüher Teile beschriften aushändigen. Darauf findest Du die Zeichnungen einer Tulpe, Hyazinthe und eines Schneeglöckchens, die die Grundschüler von der Wurzel bis zur Blüte richtig beschriften sollen. Richtig, auch die Zwiebelknolle! Denn die meisten Frühblüher sind Zwiebelblumen, deren Aufbau die Grundschüler kennenlernen werden. Unser Frühblüher Lückentext ist ideal, um das Wissen zu dem neuen Thema abzufragen. Er ist kurz und hat alle fehlenden Wörter zur Auswahl, die die Schülerinnen und Schüler durchstreichen können, sobald sie eines davon eingesetzt haben. Stelle diese Aufgaben, nachdem Du die Frühblüher eingeführt und ein wenig geübt hast und überprüfe so, wer im Unterricht besonders aufmerksam war! Frühblüher spielerisch lernen: unser Domino-Spiel Was ist unser Frühblüher Domino? Es ist ein prima Spiel für Grundschüler, bei dem Bildchen und Bezeichnung der Frühblüher richtig aneinander gereiht werden müssen. Perfekt, um die Namen der Frühlingsblumen zu wiederholen und zu festigen!  Kleiner Tipp: Verschönere Deine Arbeitsblätter mit Frühblüher Cliparts! Möchtest Du den Frühling auch auf Deinen Unterrichtsmaterialien begrüßen? Dann brauchst Du unbedingt unsere Frühblüher Cliparts (nicht im Materialpaket enthalten) !Du schneidest Deine Lieblingsblume einfach aus und klebst sie auf ein Arbeitsblatt Deiner Wahl. Egal ob Mathe, Deutsch, Englisch oder Sachunterricht – mit den schönen Blümchen wertest Du Deine Arbeitsblätter im Handumdrehen auf! 

14,99 €*
Materialpaket Grundwortschatz
Wortschatzarbeit in der Grundschule Das Erreichen eines einheitlichen Grundwortschatzes dient den Lehrkräften und Eltern als einheitliche Orientierungshilfe. Die Rechtschreibkompetenz der Grundschüler entwickelt sich durch Übungen dieser Art weiter. Sie verbessern ihren alltäglichen Sprachgebrauch und drücken sich besser aus. Anhand eines größeren Wortschatzes bilden sie ihr Verständnis für das Thema weiter. Die Schüler leiten andere Wörter von den gelernten ab und prägen so auch die Fähigkeit der Rechtschreibung aus. Anhand der Vergleiche erkennen sie Rechtschreibmuster und die damit verbundenen Rechtschreibregeln. Sie verstehen die Hintergründe der Regeln und wenden sie in späteren Aufgaben besser an. Diese Kartei enthält etwa 700 der gebräuchlichsten Wörter für den Alltag der Grundschüler.Die Beispielwörter der im Materialpaket enthaltenen Grundwortschatz-Kartei unterteilen sich in mehrere Kategorien. Sie enthält die einhundert häufigsten Wörter, auch Funktionswörter genannt. Und je 300 Beispielwörter für die Jahrgangsstufen eins und zwei, sowie drei und vier. Die etwa 700 Wörter treten entweder häufig auf, repräsentieren Rechtschreibmuster und Rechtschreibregeln oder sind im allgemeinen Sprachgebrauch der Grundschüler bedeutsam. Buchstaben-Schilder für die ganze KlasseDas Materialpaket Grundwortschatz umfasst zudem die Buchstabenschilder zum gemeinsamen Lernen mit der Klasse. Sie bieten sich als ideale Übung an. Bei dieser Lehrmethode liegt der Fokus der Grundschüler stets nur auf einem Buchstaben. Sie erzielen aufgrund der konzentrierten Arbeit einen besseren Lernerfolg. Als Beispiel gibt die Lehrkraft ein Buchstabenschild vor und hängt es an die Tafel. Die Kinder überlegen welche Wörter sie mit diesem Buchstaben kennen und melden sich. Diese Zusammenarbeit bringt für die ganze Klasse Vorteile. Die Grundschüler lernen von ihren Mitschülern neue Wörter kennen und ihnen steht für Fragen sofort ein direkter Ansprechpartner zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Lehrenden besprechen sie die Bedeutung eines Wortes. Auf diese Weise entwickeln sie spielerisch ihren Wortschatz weiter.In Verbindung mit der Grundwortschatz-Kartei besteht auch die Möglichkeit der Eigenarbeit für die Grundschüler. Bei dieser Methode erarbeiten sie selbst möglichst viele Wörter mit dem vorgegebenen Buchstaben. Die leeren Wortkarten füllen sie einfach mit den gefundenen Beispielwörtern aus. Im Anschluss vergleichen sie diese mit ihren Klassenkameraden und lernen auf diese Weise neue Begriffe kennen. Je nach Klasse funktioniert entweder die Klassenarbeit oder die Einzelarbeit besser. Zusammensetzung des GrundwortschatzesDie Grundwortschatz-Kartei für die Klassen eins und zwei, sowie drei und vier, besteht aus 39 Seiten mit insgesamt etwa 700 Wörtern für eine optimale Weiterbildung des Grundwortschatzes. Sie enthält auf den ersten 15 Seiten alle Buchstaben des Alphabets von A bis ß. Die nächsten 22 Seiten umfassen über 400 in Wortkarten gepackte Wörter zur Erweiterung des Wortschatzes. Die letzten zwei Seiten bestehen aus leeren Wortkarten zum Selbstausfüllen.

10,99 €*
Materialpaket Hundertertafel
Hundertertafel für die Grundschule: Arbeitsblätter zum Ausdrucken “Ich kann schon bis 100 zählen!”, berichtet jedes Kind zu gern. Das Zählen in Zehnerschritten wird irgendwann zur Leichtigkeit – bis der Zahlenraum bis 100 an der Reihe ist. Er spielt im Matheunterricht der 2. Klasse in der Grundschule eine Rolle. Die Hundertertafel oder auch das Hunderterfeld sind eine tolle Visualisierung des Zahlenraums, um den Kindern erst einmal ein Gefühl dafür zu vermitteln. Gleichzeitig sind sie natürlich auch ein sehr nützliches Hilfsmittel beim Rechnen. Kleine Hundertertafeln zum Ausdrucken Große Hundertertafeln Plakate Lückenhafte Hunderterfelder zum Ausfüllen Wie sieht die Hundertertafel eigentlich aus? Sie besteht aus 10 Reihen mit je 10 Feldern. Die erste Reihe geht von 1 bis 10, die zweite Reihe von 11 bis 20 und so weiter. Von links nach rechts wird in Einerschritten gezählt, von oben nach unten immer in Zehnerschritten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100   Die Hundertertafel ist also eigentlich nichts weiter als eine übersichtliche Tabelle der Zahlen von 1 bis 100, mit der sich die Kinder besser orientieren können. Der große Zahlenraum ist schließlich total neu und aufregend! Unsere Hundertertafeln zum Ausdrucken Zur Orientierung im Zahlenfeld bis 100 ist zunächst eine Übersicht für Deine Grundschüler sinnvoll. Daher findest Du in unserem Shop beispielsweise kleine Hundertertafeln zum Ausdrucken. Jede Zahlenreihe ist farblich anders gestaltet und bietet somit den perfekten Überblick. Doch nicht nur das! Die Arbeitsblätter für Deinen Unterricht enthalten auch ein Verschieberaster, mit dem sich Deine Schülerinnen und Schüler langsam an das Rechnen mit den Zahlen bis 100 herantasten können. Außerdem findest Du hier ein riesiges Hundertertafel Plakat – schön bunt, übersichtlich und eine tolle Rechenhilfe zum Aufhängen in Deinem Klassenzimmer. Hundertertafeln zum Ausfüllen – unsere Übungsblätter Haben Deine Schülerinnen und Schüler den neuen Zahlenraum einmal kennengelernt, kann das Rechnen Üben ja losgehen! Auch hierfür bekommst Du von uns natürlich das passende Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. Wir haben vier Arbeitsblätter mit jeweils einem Hunderterfeld darauf. Doch sie sind nicht vollständig! Die kleinen Mathegenies müssen die fehlenden Zahlen ergänzen. Manchmal ist es ganz leicht, manchmal etwas schwieriger. Nun zeigt sich, wer vorher gut aufgepasst hat! Ideal für die Grundschule: Das Hundertertafel Materialpaket Möchtest Du alle Hundertertafel PDFs gebündelt haben? Dann ist unser großes Materialpaket optimal für Dich! Es enthält all unsere Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht: Hundertertafeln als Übersicht, Übungen zum Ausfüllen und natürlich unsere bunten Hundertertafeln Poster. Außerdem sparst Du beim Kauf unseres Bündels mehr, als wenn Du alle Arbeitsblätter einzeln kaufen würdest. Viel Spaß damit!

10,99 €*
Materialpaket Kinderrechte
Kinderrechte in der Grundschule: Unser Unterrichtsmaterial zum einfachen Verständnis Egal wo ein Kind geboren wird, welche Sprache es spricht oder welche Hautfarbe es hat – es benötigt besonderen Schutz. Denn im Gegensatz zum Erwachsenen ist es am Anfang seiner Entwicklung noch sehr verletzlich und kann viele Dinge nicht selbst entscheiden. Neben den Menschenrechten genießen die Kleinen unter uns somit zusätzlich die Kinderrechte. Sie sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben und alle Länder, die diese unterzeichnet haben, sind verpflichtet, sie einzuhalten. Einführung in die Begriffe Recht & Kinderrecht Kinderrechte anhand von Bildern & Beispielen erklärt Gesetzbuch der Kinderrechte zum Basteln Insgesamt gibt es 41 Kinderrechte. Das sind die 10 wichtigsten Rechte für Kinder: Gleichheit Gesundheit Bildung Spiel und Freizeit Freie Meinungsäußerung und Beteiligung Schutz vor Gewalt Zugang zu Medien Schutz der Privatsphäre und Würde Schutz im Krieg und auf der Flucht Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung Kinderrechte für Kinder erklärt Jedes Kind hat Rechte, bis zu seinem 18. Lebensjahr! Aber was ist eigentlich ein Recht? Was sind speziell die Kinderrechte und warum sind sie so wichtig? Die Gesetzessprache ist nicht leicht und die Thematik nicht immer einfach. Gerade denen, die es betrifft, nämlich den Kindern, müssen wir die Kinderrechte daher so verständlich wie möglich erklären! Nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese auch einfordern. Das Thema Kinderrechte wird dementsprechend in der Grundschule im Sachunterricht behandelt. Jegliches Arbeitsmaterial sollte altersgerecht, leicht verständlich, aber auch realitätsgetreu aufbereitet sein. Denn während die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Kinderrechte in Deutschland kennenlernen und verstehen, sollten sie auch wissen, dass es viele Kinder auf der Welt gibt, die nicht die gleichen Rechte wie sie genießen. So hat jedes Kind zum Beispiel das Recht auf genug zu Essen und zu Trinken, auf ärztliche Behandlung oder das Recht zur Schule gehen zu dürfen. Dass zahlreiche Kinder in fernen Ländern keine Bildung erhalten, ist den Grundschülern meist gar nicht bewusst. Für sie ist es ganz normal, jeden Morgen früh aufzustehen und in die Schule zu fahren. Unsere Arbeitsblätter zum Thema Kinderrechte Mit unserem umfangreichen Unterrichtsmaterial zu den Kinderrechten möchten wir Dich als Grundschullehrer oder Grundschullehrerin dabei unterstützen, Deine Schülerinnen und Schüler für das Thema zu sensibilisieren. Es umfasst 18 Seiten und eignet sich für den Sachunterricht ab der 3. Klasse. Zu Beginn sollten sich die Kinder selbst die Frage stellen, welche Rechte sie glauben zu haben. Kennen sie vielleicht sogar ein Beispiel aus dem Alltag, bei dem die Kinderrechte verletzt wurden? Neben der Definition des Begriffs Kinderrechte und vielen Erläuterungen zu ihrer Bedeutung haben wir bei der Erstellung unserer Arbeitsblätter großen Wert darauf gelegt, das Thema kindgerecht und spielerisch darzustellen. So findest Du in unserem Materialpaket beispielsweise das Kinderrechte Memory oder ein Kinderrechte Gesetzbuch zum selbst Basteln. Unser Kinderrechte Unterrichtsmaterial im Überblick: Kinderrechte Plakat mit Luna & Finn Einführung in die Begriffe Recht und Kinderrecht Kinderrechte an Bildern erklärt Die wichtigsten Kinderrechte als Liste Gesetzbuch der Kinderrechte zum Basteln Lückentext zur UN-Kinderrechtskonvention Lehreranleitung & Lösungen Am Ende halten Deine Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gesetzbuch in der Hand und kennen mit Stolz all ihre Rechte!

10,99 €*
Materialpaket Konsonantenverbindungen
Das große Konsonantenverbindungen-Paket Einfache Arbeitsblätter zu Konsonanten Grundschule Sp wie… Spiegelei? Schn wie… Schnee? Fl wie… Fliegenpilz? Es sind oft die Konsonantenverbindungen wie „sp“, „str“, „schn“ oder „gr“, die Schülern beim Lesen große Schwierigkeiten bereiten. Mit etwas Übung lernen sie jedoch schnell, dass bestimmte Buchstabenfolgen beim Lesen zusammengehören und sich oft wiederholen. Perfekt zum Üben geeignet ist das Konsonantenverbindungen-Paket. Denn damit können Kinder nach und nach alle wichtigen Konsonantenfolgen kennen lernen. Mit den wechselnden spielerischen Aufgabentypen kann dabei keine Langeweile aufkommen. Das Paket "Konsonantenverbindungen" Konsonanten Grundschule Das Paket enthält jeweils ein Arbeitsblatt für jede der 27 Konsonantenverbindung. Inklusive der Lösungsblätter besteht das Paket aus 54 DIN-A4 Arbeitsblättern. Die Aufgaben wechseln zwischen 5 verschiedenen Aufgabentypen. Die folgenden Konsonantenfolgen werden behandelt: bl wie Blume fl wie Fliegenpilz gl wie Glas pl wie Plüschtier kl wie Klee kn wie Knopf pf wie Pflaster br wie Brief fr wie Frieden dr wie Drucker gr wie Gras pr wie Prinz tr wie Traube kr wie krank st wie Sterne str wie Strampelanzug sp wie Spiegelei spr wie Spritze sch wie Schirm schl wie Schlange schn wie schneien schm wie schminken schr wie schreiben tz wie Mütze ng wie angeln ch wie Rochen ck wie Socke Das Materialpaket Konsonantenverbindungen enthält: 54-seitiges PDF im DIN-A4 Format 27 Seiten mit den 27 wichtigsten Konsonantenverbindungen 5 unterschiedliche Aufgabentypen Inklusive 27 Seiten Lösungsvorschlag

10,99 €*
Materialpaket Leseraupe
Schritt für Schritt zur Leseraupe Mit der im Paket enthaltenen Bastelanleitung steht der Einführung dieses Lernkonzepts nichts mehr im Weg. Nur ein bunter Bastelkarton, Schere und Kleber, ein Pfeifenputzer für jedes Kind, bunte Perlen zum Verteilen und optional eine Pinnwand die als Untergrund dient. Schon beginnt die ganze Klasse mit dem Projekt. Je nachdem was in der Klasse besser funktioniert, gibt es zwei Methoden zur Umsetzung. Wenn die Kinder einen Lesepass vollständig ausgefüllt haben, erhalten sie jeweils eine Perle. Mit dieser lassen sie die Leseraupe wachsen. Ob die ganze Klasse gemeinsam an der Klassen-Leseraupe arbeitet oder jeder an seiner eigenen, entscheidet der Lehrende. Es besteht die Möglichkeit das Konzept als Klassenprojekt zu starten oder als eine Art Lesewettbewerb. Beim Wettbewerb starten alle Kinder mit einer kleinen Raupe. Je nachdem wie viel sie außerhalb der Schulzeit lesen, erhalten sie entsprechend viele Perlen. So wachsen die Leseraupen mit den Erfolgen der Grundschüler. Nach dem Halbjahresende wertet die Klasse gemeinsam aus wer die größte Raupe besitzt. Als Belohnung küren sie anhand des Ergebnisses den Lesekönig des Halbjahres. Anders funktioniert es als Klassenprojekt. Die Schüler animieren sich gegenseitig zum Lesen, um die Klassen-Leseraupe möglichst schnell wachsen zu lassen. Der Lesepass Der im Materialpaket enthaltene Lesepass stellt den wichtigsten Teil des Gesamtkonzepts der Leseraupe dar. Die Lesepässe steigern sich von 10 Minuten bis 30 Minuten Lesezeit. Die Grundschüler starten mit 10 Minuten und steigern die Lesezeit je nach Fortschritt. Mit dem Datum und der Unterschrift der Eltern bestätigen sie die Richtigkeit der eingetragenen Lesezeit. Ist der Lesepass vollständig ausgefüllt, erhalten die Kinder eine Perle. Diese kleben sie entweder an die eigene Leseraupe oder an die der Klasse. So lassen sie die Raupen mit ihrem Erfolg wachsen. Der spielerische Aspekt animiert die Kinder zum Lesen. Die Lesezeit verbringen die Grundschüler ganz einfach mit ihren Lieblingsgeschichten. Auf diese Weise lesen sie noch motivierter. Sie haben Spaß dabei und wagen sich durch die Steigerung der Lesezeit auf ihrem Weg auch an andere Bücher. So finden sie vielleicht neue Lieblingsbücher. Durch diese Übung entwickeln die Schüler allgemein ein besseres Verständnis für das Thema und erreichen schnellstmöglich ihr Leseraupen-Zertifikat. Die Leseraupen-Auszeichnung Schließen die Grundschüler das Projekt Leseraupe erfolgreich ab, erhalten sie zur Belohnung das Leseraupen-Zertifikat. Durch die einfache Funktion ohne große Vorbereitung des Lernkonzepts steht einer schnellen Einführung nichts im Weg. Nach einer erfolgreichen Mitarbeit der Grundschüler dient dieses Zertifikat als Auszeichnung der fleißigen Arbeit und bildet den Abschluss der Übung.

10,99 €*
Materialpaket Personenbeschreibung
Die Personenbeschreibung in der Grundschule Wie sieht eine Person aus? Welche Kleidung trägt sie? Ist sie groß oder klein? Die Personenbeschreibung gehört zu den wichtigen Grundlagen in der Grundschule. Mit ihr lernen die Kinder, eine reale oder fiktive Person äußerlich präzise zu beschreiben. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von treffenden Nomen und Adjektiven, die die Beschreibung erst lebendig machen. Für das Thema Personenbeschreibung haben wir jede Menge Arbeitsblätter für Dich entworfen, mit denen Du Deinen Unterricht abwechslungs- und lehrreich gestalten kannst. Mithilfe von einfachen Schreibvorlagen und praktischen Merkblättern können Deine Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Regeln kennenlernen und optimal vorbereitet ihren ersten Aufsatz verfassen. Unsere Personenbeschreibung Arbeitsblätter enthalten u.a.: Vorlagen, um Personen detailliert zu beschreiben Personenbeschreibung Plakate & Übersichten Aufbau einer Personenbeschreibung kennen lernen klar strukturierte Aufsätze schreiben Wortschatz erweitern Personenbeschreibung in der Grundschule: Unsere Vorlagen Bei unseren Vorlagen für eine Personenbeschreibung handelt es sich um eine umfangreiche Arbeitsblattsammlung, die Dir einiges an Arbeit erspart. Denn anstatt immer wieder Personen zu suchen, auszuschneiden, aufzukleben und Aufgaben dazu zu entwerfen, kannst Du auch einfach unsere Vorlagen nehmen! Im ersten Schritt kannst Du die Aufgaben wählen, bei denen die zu beschreibenden Merkmale der Person in Allgemeines, Gesicht & Frisur, Körper & Kleidung und Besonderes unterteilt sind. Gestalte die Übung zur Personenbeschreibung für Deine Grundschüler einen Schritt schwieriger und wähle die fast leere Vorlage! Hier sehen die Kinder lediglich eine Figur und müssen den Aufbau der Personenbeschreibung selbstständig bewältigen. Plakate und Übersichten zur Personenbeschreibung Es ist immer schön, das Klassenzimmer Deiner Grundschüler mit jedem neuen Thema auch neu zu gestalten. Unsere Personenbeschreibung Plakate hübschen Deinen Raum farblich auf und dienen gleichzeitig als hilfreiche Orientierung für die Schülerinnen und Schüler. Auf den Plakaten sehen sie den Aufbau einer Personenbeschreibung, die Reihenfolge, wichtige Regeln sowie Tipps, um eine Person richtig in der Grundschule zu beschreiben. Die Plakate bieten wir ebenfalls in einem kleinen Format an! Im praktischen A4-Format kannst Du jedem Schüler und jeder Schülerin eine Übersicht zur Personenbeschreibung aushändigen. Diese können sie zu jeder Deutschstunde mitbringen und sind damit bestens für einen Aufsatz gewappnet. Personen beschreiben in der Grundschule: Hilfreiche Arbeitsblätter Treffende Nomen und Adjektive zu wählen, ist für eine Personenbeschreibung besonders wichtig. Das werden auch Deine Grundschüler ganz schnell merken. Doch keine Sorge, auch hierfür haben wir das passende Arbeitsblatt! Wir haben verschiedene Beschreibungsmerkmale gesammelt, die die Schülerinnen und Schüler nun passend zur Figur, zu den Haaren, zum Gesicht, zur Nase, zu den Augen und zur Kleidung zuordnen sollen. Mit unserer Checkliste können Deine kleinen Schreib-Profis überprüfen, ob ihre Personenbeschreibung alle Kriterien, die ihr zuvor besprochen habt, erfüllt. Wenn irgendwo kein Haken gesetzt werden kann, kann der- oder diejenige noch einmal an seiner/ihrer Personenbeschreibung feilen. Unser Materialpaket zur Personenbeschreibung Die Personenbeschreibung in der Grundschule ist ein vielseitiges Thema! Du möchtest nicht jedes Arbeitsblatt einzeln bestellen, sondern lieber alle gebündelt haben? Dann wähle unser großes Materialpaket mit über 20 Arbeitsblättern zur Personenbeschreibung! So sparst Du wertvolle Zeit, um Deinen Deutschunterricht vorzubereiten, kannst mit den Kindern abwechslungsreiche Übungen durchführen und zahlst weniger Geld für Dein Unterrichtsmaterial, als wenn Du Einzelbestellungen tätigen würdest. Natürlich erhältst Du all unsere Personenbeschreibung Arbeitsblätter mit Lösungen! Neben vielfältigen Nomen und Adjektiven kannst Du Deinen Schülerinnen und Schülern auch Satzanfänge als Hilfestellung bei einer Personenbeschreibung vorgeben, wie z.B. Für sein/ihr Alter ist er/sie ... Besonders auffallend ist ... Er/sie hat mag besonders ... Am liebsten trägt er/sie ... Er/sie bevorzugt ... Eine Besonderheit von ihm/ihr ist ... Ich mag an ihr/an ihm ganz besonders ... Zu ihren/seinen auffälligsten Merkmalen gehören ... Auf den ersten Eindruck ...

10,99 €*
Materialpaket Satzglieder (jetzt auch farbneutrale Satzglieder!)
Satzglieder bestimmen: Arbeitsblätter und Übungen für die Grundschule In der deutschen Sprache gibt es zahlreiche Satzglieder. Doch wenn sie im Deutschunterricht der 3. Klasse eingeführt werden, ist die Anzahl zum Glück noch überschaubar! Dennoch ist das Thema Satzglieder in der Grundschule häufig nicht das größte Vergnügen der Schülerinnen und Schüler. Sie müssen viele neue grammatikalische Begriffe lernen und natürlich üben, üben, üben. Nur so entwickeln sie ein immer besseres Gefühl für die deutsche Sprache. Damit Deine Satzglieder Übungen also nicht in einem Haufen gelangweilter Schüler enden, haben wir uns spannendes Unterrichtsmaterial ausgedacht! alle Satzglieder kennenlernen Satzglieder in Sätzen bestimmen Satzbausteine zum Anfassen Satzglieder bestimmen: Mit dieser Übung wirds zum Kinderspiel! Was sind eigentlich Satzglieder? Genau, es sind die Bausteine eines Satzes! Warum dann also nicht einfach echte Bausteine nehmen, um den Kindern das Lernen spielerisch zu erleichtern? In unserem Materialpaket zum Thema Satzglieder in der Grundschule findest Du das Arbeitsmaterial „Satzglieder zum Anfassen“. Damit kannst Du Deinen Schülerinnen und Schülern das Satzglieder Bestimmen mithilfe von echten Spielbausteinen beibringen. Alles, was Du dafür benötigst, sind handelsübliche Bausteine (unser Material ist passgenau für Duplobausteine), eine Schere, doppelseitiges Klebeband oder Klebestift sowie eventuell eine Platte, auf die die Steine gesetzt werden können. Dann heißt es verschieben, austauschen und lernen! Wie die Satzglieder Übung funktioniert, erfährst Du detailliert in unseren Arbeitsblättern! Satzglieder Arbeitsblätter, Übersichten und Tafelmaterial Unser Satzglieder-Fächer zum Ausdrucken und selbst Basteln ist eine tolle haptische Hilfestellung für die Grundschüler. Pro Fächerstreifen wird ein Satzglied mit einem simplen Beispiel erklärt: Subjekt, Prädikat, Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt, Zeitangabe und Ortsangabe. Dazu stellen wir Dir natürlich auch die passenden Plakate zum Aufhängen zur Verfügung. Wenn Du sie an der Wand Deines Klassenraumes anbringst, haben Deine Schülerinnen und Schüler beim Erledigen der Satzglieder Übungen immer eine leicht verständliche Übersicht im Blick. Unser Unterrichtsmaterial-Paket beinhaltet zudem ein 21-seitiges PDF mit verschiedenen Arbeitsblättern rund um das Thema Satzglieder.

14,99 €*
Materialpaket Symmetrie
Symmetrie in der Grundschule - Arbeitsblätter & Spiele ab Klasse 3 Das Thema Symmetrie macht Grundschülern meist sehr viel Spaß. Es ist eine schöne Abwechslung zu Zahlen und Rechenaufgaben im Mathematikunterricht. Die Kinder lernen die geometrischen Grundformen kennen, sie zu zeichnen und an der Symmetrieachse zu spiegeln. Außerdem entdecken sie Symmetrie in ihrer Umgebung, wie z.B. die Abbildung eines Schmetterlings oder eines halbierten Apfels. Mit unseren Symmetrie Arbeitsblättern fällt Dir das Einführen dieses neuen Themas in der 3. Klasse spielend leicht. Arbeitsheft zur Symmetrie Legespiel "Symmetrie mit Streichhölzern" Großes Symmetrie-Materialpaket Symmetrie: Begriffe und Voraussetzungen für den Grundschulunterricht In der Symmetrie gibt es drei verschiedene Arten: die Punktsymmetrie, Drehsymmetrie und Achsensymmetrie, wobei in der Grundschule der Fokus zunächst nur auf Letztere gelegt wird. Die Achse, an der eine Form gespiegelt wird, nennt sich Symmetrieachse oder auch Spiegelachse. Um das Thema Symmetrie mit Deinen Schülerinnen und Schüler optimal bearbeiten zu können, benötigen sie für den Geometrie-Unterricht stets folgende funktionstüchtige Materialien: Lineal spitzer Bleistift Anspitzer Radiergummi ggf. Buntstifte Symmetrische Figuren in der Grundschule lernen & üben Wir haben für Dich ein Arbeitsheft zum Thema Symmetrie in der Grundschule zusammengestellt und es mit den unterschiedlichsten Arbeitsblättern und Übungen vollgepackt. Auf ganzen 58 Seiten findest Du zunächst zahlreiche Kopiervorlagen mit Begriffserläuterungen und Beispielen. Diese helfen Dir, Deinen Grundschülern die Theorie der Symmetrie nahezubringen und Ihnen Lernhilfen mitzugeben. Da sich das Zeichnen symmetrischer Figuren vor allem durch die Praxis erlernen lässt, findest Du in unserem Arbeitsheft jede Menge Symmetrie-Übungen, die Du an die Kinder verteilen kannst. Sie reichen von einfachen Treppenstufen bis hin zum komplexen Märchenschloss. Ein Highlight sind unsere farbigen Symmetrie Arbeitsblätter, wie z.B. der Froschkönig. Hier können die kleinen Symmetrie-Profis nicht nur ihr Geschick beim Zeichnen, sondern auch beim Ausmalen unter Beweis stellen. Zahlreiche Symmetrie Arbeitsblätter findest Du in unserem Arbeitsheft “Symmetrie im Märchenwald” → Symmetrie-Übungen spielerisch gestalten Für dieses Symmetrie-Spiel brauchst Du lediglich unsere Arbeitsblätter sowie Streichhölzer. Hierbei geht es um das Geschwisterpaar Hänsel und Gretel, die Eure Hilfe brauchen. Deine Schülerinnen und Schüler heizen der bösen Hexe im wahrsten Sinne des Wortes ein, indem sie aus Streichhölzern symmetrische Figuren legen. Diese sind ganz unterschiedlich und mal leichter, mal schwerer. Ihr werdet auf jeden Fall eine Menge Spaß bei dieser spielerischen Symmetrie-Übung haben! Alles auf einen Blick - in unserem Materialpaket zur Symmetrie Du möchtest das Arbeitsheft UND das Spiel in einem Paket haben? Kein Problem! In unserem großen Materialpaket zur Symmetrie in der Grundschule findest Du beide Unterrichtsmaterialien gebündelt. Das erspart Dir eine Bestellung, ein paar Euros und Du bist optimal auf Deine Symmetrie-Stunden vorbereitet! Noch mehr Unterrichtsideen zum Thema Symmetrie in der Grundschule Die ganze Stunde symmetrische Zeichnungen auf kariertem Papier anzufertigen macht zwar Spaß, wird auf die Dauer für Deine Schülerinnen und Schüler jedoch langweilig. Abwechslung muss her! Wir haben ein paar Ideen gesammelt, die Du außerdem in Deinen Symmetrie-Unterricht einbauen kannst. Durch die Schule wandern oder nach draußen in die freie Natur gehen: Wo gibt es Symmetrie in unserem Alltag und in unserer Umwelt? Bastelt Faltschnitte und nutzt sie als Deko für Euren Klassenraum. Bastelt symmetrische Papierflieger und Schiffchen. Ist das symmetrisch oder nicht? Zeige den Kindern verschiedene Figuren und macht einen kleinen Wettkampf draus!

10,99 €*
Materialpaket Uhr & Uhrzeit
Arbeitsblätter zum Uhrzeit Lernen in der Grundschule Die Uhr zu lernen ist für Kinder ein Riesenspaß! Konnten sie zuvor Aussagen von Erwachsenen, wie “noch 5 Minuten” oder “in einer Stunde” nicht so recht greifen, dürfen sie nun endlich mitreden und selbst die Uhr lesen! Damit das Uhrzeit Lernen in der Grundschule auch mit viel Spaß und Freude klappt, haben wir für Dich umfangreiches Material zusammengestellt. Auf dieser Seite findest Du Arbeitsblätter zu den Themen: Uhrzeit schnell & einfach lernen Bestandteile der Uhr lernen 24-Stunden-Ansicht verstehen Verschiedene Ziffernblätter kennenlernen Analoge Uhr Basteln Arbeitsblätter zum Uhr & Uhrzeit Kennenlernen und Verstehen Wie lässt sich die Uhrzeit mit Kindern am besten lernen? Natürlich mit einer richtigen Uhr! Nun kannst Du nicht davon ausgehen, dass jedes Kind eine eigene Armbanduhr besitzt und Du kannst natürlich auch nicht jedem eine schenken. Die beste Lösung ist also: eine Uhr selber basteln! Nach etwas Handarbeit halten Deine Schülerinnen und Schüler ihre eigene Uhr in den Händen. Das steigert die Vorfreude aufs Uhrzeit Lernen und jedes Kind kann sein Ziffernblatt individuell gestalten. Lade Dir einfach unsere Arbeitsblätter zum Uhr selber Basteln und Uhrzeit Lernen herunter und schon kann es losgehen. Mit dabei sind natürlich der große und der kleine Zeiger sowie fünf verschiedene Ziffernblätter. Die digitale Uhrzeit in der Grundschule spielerisch lernen Nachdem Du mit Deinen Schülerinnen und Schülern die analoge Uhrzeit anhand Eurer selbstgebastelten Uhr geübt hast, könnt ihr Euch nun der digitalen Zeitanzeige widmen. Für spielerisches Lernen haben wir ein Puzzle entworfen, das zu jeder Uhrzeitangabe jeweils eine analoge, eine digitale Anzeige sowie einen beschreibenden Satz enthält. Drucke die unterschiedlichen Uhrzeitformen am besten auf verschieden farbigem Papier aus, schneide alle Puzzleteile aus und lass Deine Schüler das Uhrzeiten-Puzzle richtig zusammenfügen! Die Teile der Uhr richtig benennen lernen Nicht nur das Lernen der Uhrzeit ist wichtig, in der Grundschule lernen die Kinder auch die Uhr an sich kennen. Hierfür erhältst Du von uns ein Arbeitsblatt, auf dem Deine Schülerinnen und Schüler die Teile einer Uhr beschriften sollen. Ziffern, Stunden- und Minutenstriche, Stunden- und Minutenzeiger sowie das Zifferblatt sind vorgegeben – jetzt müssen sie nur noch richtig zugeordnet werden! Die Uhrzeit Lernen mit unserem Arbeitsblätter-Paket In unserem großen Materialpaket findest Du alle bisher genannten Arbeitsblätter zur Uhr und Uhrzeit in der Grundschule, um die Themen spielerisch in Deiner Klasse einzuführen. Alle Aufgaben sind wie immer möglichst einfach und greifbar gestaltet und bringen den Kindern viel Freude am Uhrzeit Lernen. Anleitung: Jedes Kind bastelt seine eigene Uhr! Wäre es nicht schön, wenn jedes Kind abends vor dem Zubettgehen und morgens nach dem Aufstehen auf seine eigene, selbst gestaltete Wanduhr schauen könnte? Unsere Arbeitsblätter für das Basteln einer analogen Uhr sind ein guter Anfang, um die Uhr zu lernen, doch ihr könnt noch einen Schritt weitergehen und eine schön stabile Uhr basteln! Dafür benötigt ihr lediglich: hellen & dunklen Fotokarton Zirkel, Lineal Bleistift, Radiergummi Filzstift - Schere, Klebstoff eine Musterklammer Und so funktioniert es: Mit dem Zirkel einen Kreis auf dem hellen Fotokarton zeichnen (Radius 8 cm / Durchmesser 16 cm) und den Kreis ausschneiden Auf dem dunklen Fotokarton einen etwas größeren Kreis zeichnen (Radius 8,5 cm / Durchmesser 17 cm), ausschneiden und hinter den kleineren Kreis kleben. Das Loch in der Mitte mit der Zirkel - oder Bleistiftspitze vergrößern. Mit dem Bleistift durch den Mittelpunkt eine senkrechte und eine waagerechte Hilfslinie zeichnen. Zuerst die Zahlen 3, 6, 9, 12 und dann die restlichen Zahlen mit dem Bleistift vorschreiben. Dann, wenn Du zufrieden bist, die Zahlen mit dem Filzstift nachmalen und Hilfslinien wegradieren. Für den großen Zeiger einen Kreis (Radius ca. 1,2 cm) auf dunklen Fotokarton zeichnen. Vom Mittelpunkt des Kreises eine 5,5 cm lange Linie zeichnen. Das Ende als Pfeilspitze nehmen, einen Zeiger zeichnen und ausschneiden. Nun ist auf dieselbe Weise der kleine Zeiger dran: Vom Mittelpunkt des Kreises eine 4 cm lange Linie zeichnen, einen Zeiger zeichnen und ausschneiden. Beide Zeiger mithilfe einer Musterklammer an der Uhr befestigen. Fertig!

10,99 €*
Materialpaket Verkehrserziehung
Das Bildermerkspiel mit Verkehrszeichen Das im Materialpaket enthaltenen Bildermerkspiel bietet den Grundschülern eine spielerische Methode die zahlreichen Verkehrszeichen kennenzulernen. Neben der korrekten Zuordnung der Schilder, erkunden und besprechen sie auch die Bedeutung der jeweiligen Zeichen. Der spielerische Aufbau dieser Übung animiert die Kinder zur Mitarbeit. Sie üben mit Spaß was einen optimalen Lernerfolg erzielt. Die Kinder trainieren unbewusst während des Spielens die Zuordnung. Bei dieser Übung bieten sich zwei Varianten an. Die Schüler und Schülerinnen legen alle Merkkarten auf einem Tisch aus. Nun kommt ein Kind nach dem anderen dran. Die Aufgabe besteht darin, zwei Karten korrekt zuzuordnen und im Anschluss den Mitschülern das Verkehrszeichen zu erklären. So üben sie gemeinsam und lernen voneinander. Die Lehrkraft beobachtet und kontrolliert das Spiel und die Aussagen. Die zweite Möglichkeit funktioniert ähnlich und kommt den meisten Grundschülern bekannt vor. Sie legen diesmal alle Karten verdeckt auf dem Tisch aus. Nun deckt ein Kind zwei Karten auf und prüft, ob diese zusammengehören. Hat es zwei passende aufgedeckt, darf es diese zu sich nehmen und den Mitschülern die Bedeutung des Verkehrszeichens erklären. Der Schüler oder die Schülerinnen mit der höchsten Anzahl an Karten am Ende des Spiels hat gewonnen und die meisten Verkehrsschilder präsentiert. Auf diese Weise trainieren die Kinder neben der korrekten Zuordnung der Zeichen, auch ihr Gedächtnis. Das spielerische Üben ermöglicht einen idealen Lernerfolg. Die Verkehrszeichen und mein Schulweg Mit dem Arbeitsblatt zu den Verkehrszeichen aus dem Materialpaket Verkehrserziehung erkunden die Grundschüler die für sie wichtigsten Regeln. Aufgeteilt in zwei Aufgaben lernen sie neben der Zuordnung auch die Bedeutung der Verkehrsschilder kennen. Die erste Aufgabe zeigt ihnen das Vorfahrtsschild, das allgemeine Verbotsschild, das Zeichen für Verbot von Fahrrädern, das Schild für den verkehrsberuhigten Bereich und den Hinweis auf eine Baustelle. Das Arbeitsblatt gibt ihnen diese vor. Die Aufgabe der Kinder besteht nun darin sie zu verstehen. Sie nennen ihre Bezeichnung und erläutern ihre Bedeutung in den Zeilen neben der Darstellung. Auf diese Weise erlernen sie nicht nur die richtige Zuordnung, sondern verstehen auch den Sinn dieses Verkehrszeichens. Die zweite Aufgabe gibt den Grundschülern die Bedeutung der vorgegebenen Schilder vor. Zeigt aber nur die Form des Verkehrsschilds. Sie müssen nun anhand der Beschreibung ermitteln um welches es sich handelt und es entsprechen ausmalen. In der Übung „Mein Schulweg“ aus dem Materialpaket Verkehrserziehung trainieren die Kinder auf ähnliche Weise. Hierbei gehen sie im Kopf ihren eigenen Schulweg Schritt für Schritt durch. Sie ermitteln alle Verkehrsschilder und Fußgängerüberwege und malen diese in ihr Arbeitsblatt. Der Bezug zum eigenen Weg animiert die Schüler und Schülerinnen zur Mitarbeit und erzielt einen sehr guten Lernerfolg.

10,99 €*
Materialpaket Wasserkreislauf
Der Wasserkreislauf der Erde: Arbeitsblätter für die Grundschule Was für viele Kinder im ersten Moment langweilig klingen mag, ist in Wahrheit ein spannendes Phänomen: der Wasserkreislauf der Erde! Wie entstehen Wolken? Warum regnet es? Und woher kommt das Wasser aus der Leitung eigentlich? Grundschüler machen sich noch nicht zu viele Gedanken um Wasser. Dass es aber lebenswichtig und gleichzeitig absolut beeindruckend ist, kannst Du ihnen mit unserem Unterrichtsmaterial ganz leicht beibringen!Das Thema Wasserkreislauf in der Grundschule lässt sich wunderbar praxisnah gestalten. Mit unserem Materialpaket "Wasserkreislauf" erhältst Du 18 Seiten zum Thema Wasserkreislauf, darin liebevoll gestaltete Arbeitsblätter und leicht verständliche Übungen für Deinen Sachkundeunterricht, mit denen du deinen Schülerinnen und Schülern unseren blauen Planeten spielerisch verständlich machen kannst.Der Wasserkreislauf auf einen Blick Lückentext zum Wasserkreislauf Wasserkreislauf Tafelmaterial mit Wortkarten Wasserkreislauf Rad zum BastelnLernziele des Wasserkreislaufs in der Grundschule Der Wasserkreislauf der Erde ist ein physikalischer Vorgang und ein völlig natürlicher Prozess. Indem Du dieses Thema mit Deinen Grundschülern behandelst, führst Du sie langsam, aber sicher in die Welt der Naturwissenschaften ein.Doch die kleinen Entdecker sollen nicht nur lernen, warum Wasser für jedes Lebewesen eine lebenswichtige Rolle spielt. Sie sollen sich im besten Fall auch einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur aneignen. Du schulst ihr Umweltbewusstsein und lehrst sie, den menschlichen Eingriff in die Umwelt kritisch zu hinterfragen. Zum Beispiel, warum wir Flüsse, Seen und Meere sauber halten sollten oder wie wir im Haushalt Wasser sparen können. Das große Materialpaket "Wasserkreislauf"Unser großes Bundle an Arbeitsblättern bietet Dir alles, was Du für das Thema Wasserkreislauf in der Grundschule benötigst! Die Figuren Finn und Luna begleiten Deine Schülerinnen und Schüler während sie den gesamten Wasserkreislauf kennenlernen. Dazu findest Du im Materialpaket beispielsweise Karten, die die Kinder wieder in die richtige Reihenfolge bringen müssen Außerdem können sie zum Üben Lückentexte ausfüllen und für Dich als Lehrkraft haben wir hilfreiches Tafelmaterial beigefügt. Der Wasserkreislauf für Kinder erklärt – Arbeitsblätter zum BastelnSuchst Du nach einer kindgerechten Wasserkreislauf-Erklärung? Dann ist unser Wasserkreislauf Rad ideal für Deinen Grundschulunterricht! Jedes Kind kann für sich selbst den Wasserkreislauf visualisieren und so besser verinnerlichen. Dazu schneidet einfach die einzelnen Bestandteile auf dem Wasserkreislauf Arbeitsblatt aus und ordnet es auf dem Rad richtig an. Das bringt nicht nur Bastelspaß, sondern ist so auch jeder Schritt im Wasserkreislauf für Deine Schülerinnen sehr gut nachvollziehbar! Wasserkreislauf mit Kindern: Noch mehr Ideen für Deinen UnterrichtWer sagt denn, dass Du Deinen Schülerinnen und Schülern das Thema Wasserkreislauf nur anhand von Arbeitsblättern beibringen kannst? Baue ein paar praktische Übungen und Experimente in Deinen Unterricht ein und der neue Stoff lernt sich fast wie von selbst! So könnt ihr beispielsweise:Den Wasserkreislauf mit praktischen Versuchen selbst nachbauen Die Aggregatzustände des Wassers untersuchen Den Wasserkreislauf mit praktischen Versuchen selbst nachbauen Die Verdunstung von Wasser mit Gläsern mit und ohne Deckel beobachten Das Thema Wasserverbrauch erkunden und euch gegenseitig Tipps zum Wassersparen geben Stationen mit mehreren Spielen & Übungen aufbauen, z.B. Wasskreislauf Memory und Domino

10,99 €*
Materialpaket Wortarten
Wortarten Arbeitsblätter für die Grundschule Wortarten zu bestimmen, ist ab der 2. Klasse Bestandteil des Deutschunterrichts. Die deutsche Sprache verfügt über sehr viele Wortarten, z. B. Nomen bzw. Substantive, Artikel, Verben, Adjektive, Pronomen, Präpositionen, Adverbien oder Interjektionen. Natürlich müssen Deine Grundschüler nicht alle Wortarten auf einmal lernen. Nach und nach machst Du sie mit den verschiedenen Wortarten vertraut, sodass sie immer sicherer darin werden, sie zu bestimmen. Unser Unterrichtsmaterial zum Thema Wortarten in der Grundschule enthält Übersichten, Plakate, Arbeitsblätter und Spiele, mit denen Deine Schülerinnen und Schüler schnell lernen, was Nomen, Verben & Co. sind. Von A wie Adjektiv bis V wie Verb Wortarten richtig bestimmen Spielerisches Lernen mit Motivation & Ehrgeiz Wortarten bestimmen mit spielerischen Übungen Besonders spannend sind unsere Wortarten Arbeitsblätter "Pilze sammeln"! Hiermit lernen die Kleinen auf einer Pilzsuche im Klassenzimmer, die verschiedenen Wortarten zu erkennen. Das bringt Schwung in den Unterricht und festigt das Wissen spielerisch. So funktioniert es: Die einzelnen Pilze sind mit verschiedenen Wörtern und somit Wortarten beschriftet, diese schneidest Du aus. Jedes Kind bastelt drei Körbe aus der von uns gelieferten Vorlage und beklebt sie mit den Wortarten-Etiketten Nomen, Verben und Adjektive. Dann verteilst Du die Pilze im Raum und die kleinen Pilzsammler können auf die Suche gehen. Jede gefundene Wortart wird ins entsprechende Körbchen gelegt. Mal sehen, wer alle Pilze korrekt sortiert hat? So sorgst Du definitiv für Abwechslung, Motivation und jede Menge Spaß im Unterricht! Wortarten im Überblick – Plakate zum Aufhängen im Klassenraum Du führst die Wortarten in Deiner Grundschulklasse ein und benötigst eine gute Übersicht, um den Jungs und Mädels das Lernen zu erleichtern? Dann wirf unbedingt einen Blick auf unsere Wortarten Plakate! Zu diesen Wortarten haben wir eine kompakte Übersicht erstellt: Nomen und Substantive (je nachdem, welchen Begriff Du nutzen möchtest) Verben Adjektive Artikel Pronomen Präpositionen Konjunktionen Alle Wortarten Arbeitsblätter sind in einer anderen Farbe gestaltet, enthalten leicht verständliche Definitionen sowie einfache Beispiele zum Verständnis. Aus den einzelnen Übersichten kannst Du z. B. ein tolles Wortarten-Plakat machen und es in Deinem Klassenzimmer aufhängen. So haben Deine Schülerinnen und Schüler stets eine kleine Gedächtnisstütze parat, wenn sie Wortarten Übungen erledigen. Wortarten bestimmen – alle Arbeitsblätter gebündelt erhalten Unser großes Materialpaket zum Thema Wortarten enthält insgesamt 28 Arbeitsblätter zum Ausdrucken, u. a. die Wortarten Plakate sowie das Pilze sammeln Spiel. Mit diesem Bündel sparst Du nicht nur Geld für Dein Unterrichtsmaterial, sondern auch kostbare Vorbereitungszeit für Deinen Grundschulunterricht.

10,99 €*
Materialpaket Wörtliche Rede
Die wörtliche Rede Auf verschiedenen Plakaten des Materialpakets Wörtliche Rede bearbeiten die Grundschüler Alternativen zum Wortfeld „sagen“, lernen die korrekte Zeichensetzung kennen und erkunden die Regeln und Eigenschaften der wörtlichen Rede. Sie erkennen, dass sie immer aus einem Begleitsatz, einem Redesatz und der Zeichensetzung besteht. Zudem üben sie die Anwendung von vorangestellten, nachgestellten und eingeschobenen Begleitsätzen. Dabei bearbeiten sie Ausrufe-, Frage- und Aussagesätze, indem sie Beispielgespräche oder Telefonate als Übung wiedergeben. Der spielerische Aufbau der Übungen mit Telefongesprächen, Unterhaltungen beim Bäcker oder einem Ausflug von Luna und Finn, animieren die Kinder zur Mitarbeit. Sie haben die Aufgabe den Personen zu helfen oder ihre Gespräche wiederzugeben. Die Plakate und das Tafelmaterial ermöglichen eine gemeinsame Arbeit der ganzen Klasse. Die Grundschüler haben die Möglichkeit sich auf eine von der Lehrerin oder dem Lehrer vorgegebene Übung zu konzentrieren. Sie prägen sich auf diese Weise die Eigenschaften und Regeln der wörtlichen Rede besser ein. Die Anwendung der Satzarten und der unterschiedlichen Begleitsätze üben sie mit eigenen Texten. Vorgegebene Beispielgespräche dienen als Vorlage. Die Kinder lesen sich diese durch und geben sie als wörtliche Rede wieder. Mit dieser Lehrmethode steht ihnen durch die Zusammenarbeit, stets ein direkter Ansprechpartner zur Verfügung. Probleme löst die Klasse gemeinsam, um ein bestmöglichen und einheitlichen Lernerfolg zu erzielen. Fehler finden und das Wortfeld „sagen“ Mit den Arbeitsblättern im Materialpaket analysieren die Grundschüler zum Beispiel einen vorgegebenen Text auf Fehler in der Zeichensetzung. Zur Einleitung dienen einzelne Sätze mit fehlerhaften Satzzeichen. Aussagen wie „„Oh nein“, schreit Luna, „der Honig ist leer!““ oder „Kommst du morgen wieder zur Schule?, fragt Finn neugierig“ zeigen einen richtigen und einen falschen Satz. Die Kinder lesen diese durch und ermitteln die fehlenden Satzzeichen. Während der erste Beispielsatz keine Fehler vorweist, fehlen im zweiten die Anführungszeichen des Redesatzes. Im Anschluss der einzelnen Sätze, bearbeiten sie einen ganzen Text. In diesem verstecken sich sechs Fehler an verschiedenen Stellen. Die Schüler müssen diesen aufmerksam lesen und die fehlenden Satzzeichen ermitteln und korrigieren. Das eigenständige Analysieren von fehlerhaften Texten gibt ihnen mehr Sicherheit bei der Anwendung. Sie denken in zukünftigen Aufgaben selbstständig an die korrekte Rechtschreibung und optimieren ihre wörtlichen Reden. Zum Wortfeld „sagen“ dient ein Arbeitsblatt und ein Plakat als ideale Übung. Auf den Plakaten erhalten die Grundschüler eine Übersicht an möglichen Alternativen. Die Verwendung anderer Verben machen wörtliche Reden lebendiger und lockerer. Beim Wiedergeben eines Streits zum Beispiel passt das Verb „sagen“ nicht richtig. An dieser Stelle bringen Verben wie „schreien“, „schimpfen“ oder „diskutieren“ mehr Emotionen mit. Sie verbessern auf diese Weise ihre Schreibfähigkeiten und erlangen ein besseres Verständnis für das Thema.

15,99 €*
Produktgalerie überspringen

Im Materialpaket enthalten

Jahreskreis Arbeitsblätter
Jedes Jahr aufs Neue Der Jahreskreis ist das beste Beispiel dafür, dass sich die Jahreszeiten und ihre Monate ständig wiederholen. Wie ein Kreis ist dieser Zyklus unendlich. Immer wieder feiern wir die gleichen Feste, durchleben die gleichen Traditionen. Das veranschaulicht der Jahreskreis mit seinen einprägsamen Bildern. Jedes steht für einen Monat und hebt dessen wichtigstes Merkmal hervor. So erkennen die Kinder bei Dezember die Kugel eines Weihnachtsbaums oder im April ein buntes Ei für das Osterfest. Um sich den Kreis kreativ zu erarbeiten, werden die Bilder der Monate ausgeschnitten und sorgfältig auf den vorgegebenen Kreis geklebt, ebenso die Beschriftung der Jahreszeiten. Auf einem der Arbeitsblätter dürfen die Kinder die Bezeichnungen selbst niederschreiben. Alle Monate und Jahreszeiten auf einem Blick Mit der Gestaltung des Jahreskreises wird zum Beispiel das Zuordnen der Monate wiederholt. Denn die Aufgabe der Grundschüler besteht darin, die Bilder der Monate den Jahreszeiten korrekt zuzuordnen, bevor diese mit Kleber angebracht werden. Ist der Jahreskreis einmal fertiggestellt, kann dieser immer wieder als eine Art Spickzettel verwendet werden, um die Monate zu üben. Jahreskreis aus dem Materialpaket „Jahreszeiten Grundschule“ Der Jahreskreis gehört zum Materialpaket Jahreszeiten Grundschule. Es beinhaltet abwechslungsreiche Übungen zum Ausmalen, Denken, Ausschneiden und Zuordnen. Dabei lernen die Kinder alles über das Thema Jahreszeiten. Sie finden selbstständig heraus, welche Monate zum Frühling gehören, welche Tätigkeiten im Sommer üblich sind, wie sich die Natur im Herbst verändert und welche Feste im Winter gefeiert werden.

4,99 €*