Materialpaket Wörtliche Rede
15,99 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: Sofortdownload
Das Wiedergeben von Gesprächen
Das Wiedergeben von Unterhaltungen und Gesprächen als wörtliche Rede zählt zu zahlreichen Aufgaben und Übungen in der Grundschule. Die Kinder treffen in Erzählungen oder dem Verfassen von Geschichten immer wieder auf die direkte Rede. Dabei achten sie auf die unterschiedlichen Begleitsätze, die korrekte Zeichensetzung und weitere wichtige Regeln.

- Kreatives Tafelmaterial und Plakate für die Klasse
- Die wichtigsten Regeln und Eigenschaften zusammengefasst
- Eine Übungskartei und Arbeitsblätter als ideale Übung
Mengenrabatt: Erhalte 10% Rabatt ab 30€!
Kaufe in einer Bestellung digitale Materialien im Wert von 30€ und erhalte 10% Rabatt auf diese.

& so entsteht das Material
Hallo, mein Name ist Anna-Lena und ich bin der kreative Kopf hinter Grundschulmaterial.shop. Alle Materialien, die du hier findest, entstammen meiner Feder und wurden mit großer Leidenschaft und Liebe zum Detail erstellt. Ich liebe das Malen und Zeichen und habe großen Spaß daran, gut durchdachte Grundschulmaterialien zu konzipieren und zu gestalten.
Produktinformationen "Materialpaket Wörtliche Rede"
Die wörtliche Rede
Auf verschiedenen Plakaten des Materialpakets Wörtliche Rede bearbeiten die Grundschüler Alternativen zum Wortfeld „sagen“, lernen die korrekte Zeichensetzung kennen und erkunden die Regeln und Eigenschaften der wörtlichen Rede. Sie erkennen, dass sie immer aus einem Begleitsatz, einem Redesatz und der Zeichensetzung besteht. Zudem üben sie die Anwendung von vorangestellten, nachgestellten und eingeschobenen Begleitsätzen. Dabei bearbeiten sie Ausrufe-, Frage- und Aussagesätze, indem sie Beispielgespräche oder Telefonate als Übung wiedergeben. Der spielerische Aufbau der Übungen mit Telefongesprächen, Unterhaltungen beim Bäcker oder einem Ausflug von Luna und Finn, animieren die Kinder zur Mitarbeit. Sie haben die Aufgabe den Personen zu helfen oder ihre Gespräche wiederzugeben.
Die Plakate und das Tafelmaterial ermöglichen eine gemeinsame Arbeit der ganzen Klasse. Die Grundschüler haben die Möglichkeit sich auf eine von der Lehrerin oder dem Lehrer vorgegebene Übung zu konzentrieren. Sie prägen sich auf diese Weise die Eigenschaften und Regeln der wörtlichen Rede besser ein. Die Anwendung der Satzarten und der unterschiedlichen Begleitsätze üben sie mit eigenen Texten. Vorgegebene Beispielgespräche dienen als Vorlage. Die Kinder lesen sich diese durch und geben sie als wörtliche Rede wieder. Mit dieser Lehrmethode steht ihnen durch die Zusammenarbeit, stets ein direkter Ansprechpartner zur Verfügung. Probleme löst die Klasse gemeinsam, um ein bestmöglichen und einheitlichen Lernerfolg zu erzielen.
Fehler finden und das Wortfeld „sagen“
Mit den Arbeitsblättern im Materialpaket analysieren die Grundschüler zum Beispiel einen vorgegebenen Text auf Fehler in der Zeichensetzung. Zur Einleitung dienen einzelne Sätze mit fehlerhaften Satzzeichen. Aussagen wie „„Oh nein“, schreit Luna, „der Honig ist leer!““ oder „Kommst du morgen wieder zur Schule?, fragt Finn neugierig“ zeigen einen richtigen und einen falschen Satz. Die Kinder lesen diese durch und ermitteln die fehlenden Satzzeichen. Während der erste Beispielsatz keine Fehler vorweist, fehlen im zweiten die Anführungszeichen des Redesatzes. Im Anschluss der einzelnen Sätze, bearbeiten sie einen ganzen Text. In diesem verstecken sich sechs Fehler an verschiedenen Stellen. Die Schüler müssen diesen aufmerksam lesen und die fehlenden Satzzeichen ermitteln und korrigieren. Das eigenständige Analysieren von fehlerhaften Texten gibt ihnen mehr Sicherheit bei der Anwendung. Sie denken in zukünftigen Aufgaben selbstständig an die korrekte Rechtschreibung und optimieren ihre wörtlichen Reden.
Zum Wortfeld „sagen“ dient ein Arbeitsblatt und ein Plakat als ideale Übung. Auf den Plakaten erhalten die Grundschüler eine Übersicht an möglichen Alternativen. Die Verwendung anderer Verben machen wörtliche Reden lebendiger und lockerer. Beim Wiedergeben eines Streits zum Beispiel passt das Verb „sagen“ nicht richtig. An dieser Stelle bringen Verben wie „schreien“, „schimpfen“ oder „diskutieren“ mehr Emotionen mit. Sie verbessern auf diese Weise ihre Schreibfähigkeiten und erlangen ein besseres Verständnis für das Thema.
Fach: | Deutsch |
---|---|
Materialpaket: | Ja |
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden