Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Grundrechenarten Plakate

Welche gibt es?

Die Grundrechenarten bestehen aus der Addition, der Subtraktion, der Multiplikation und der Division. Jedes Plakat zeigt eine der Rechenarten und gibt wertvolle Tipps. Zum Beispiel erklärt das Plakat Addition, dass die Summe sich aus zwei Summanden ergibt. Das Tauschen der Summanden stellt kein Problem dar, da das Ergebnis gleich bleibt.

  • Alle Grundrechenarten auf einen Blick 
  • Übungen und Übersicht für die ganze Klasse 
  • Hilfreiche Erklärungen und Tipps

Mengenrabatt: Erhalte 10% Rabatt ab 30€!

Kaufe in einer Bestellung digitale Materialien im Wert von 30€ und erhalte 10% Rabatt auf diese.

Foto Creator

& so entsteht das Material

Hallo, mein Name ist Anna-Lena und ich bin der kreative Kopf hinter Grundschulmaterial.shop. Alle Materialien, die du hier findest, entstammen meiner Feder und wurden mit großer Leidenschaft und Liebe zum Detail erstellt. Ich liebe das Malen und Zeichen und habe großen Spaß daran, gut durchdachte Grundschulmaterialien zu konzipieren und zu gestalten.

Produktinformationen "Grundrechenarten Plakate"

Grundrechenarten Begriffe auf einen Blick

Ideal für jedes Grundschul-Klassenzimmer

Wenn man von den Grundrechenarten spricht, meint man damit die vier mathematischen Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Wie das Lesen, Schreiben und Rechnen gehören ebenfalls die Grundrechenarten zu den Basisfertigkeiten, die man in der Grundschule erlernt. Mit den bunten Plakaten von Luna und Finn können Schülerinnen und Schüler alle Grundrechenarten Begriffe auf einem Blick sehen. Und nicht nur das: Die Plakate sind in jedem Klassenzimmer ein echter Hingucker! Die Plakate veranschaulichen mit Hilfe eines einfachen Beispiels alle Grundrechenarten sowie die dazugehörigen Begrifflichkeiten, darunter:

  • Addition / addieren: Summand + Summand = Summe
  • Subtraktion / subtrahieren: Minuend – Subtrahend = Differenz
  • Multiplikation / multiplizieren: Faktor * Faktor = Produkt
  • Division / dividieren = Dividend / Divisor = Quotient

Die Grundrechenarten auf Plakaten

Diese Plakate zeigen die Grundrechenarten auf eine verspielte Art. Das lenkt die Aufmerksamkeit der Grundschüler automatisch auf die Plakate. Diese listen die wichtigsten Eigenschaften einer Rechenart auf. Die Subtraktion zum Beispiel trägt das Verb „subtrahieren“. Sie besteht aus einem Minuenden und einem Subtrahenden. Gemeinsam ergeben sie die Differenz. Der Minuend und der Subtrahend dürfen bei dieser Rechenart nicht vertauscht werden. Auf diese Weise lernen die Grundschüler alle wichtigen Eigenschaften einer Grundrechenart kennen. Zusammen mit der Lehrkraft bespricht die Klasse eine Rechenart nach der anderen gemeinsam durch. Die Kinder haben die Möglichkeit ihre Fragen direkt loszuwerden. Zusammen besprechen die diese und finden eine Erklärung oder Lösung. Diese Lehrmethode animiert die Schüler zur Mitarbeit.

Division und Multiplikation

In der Klasse dienen die Plakate auch ideal als Nachschlagewerkzeug. Bei der Berechnung einer Rechenaufgabe kontrollieren die Grundschüler schnell die Regeln der entsprechenden Rechenart. Die ständigen Wiederholungen führen dazu, dass sie sich die Eigenschaften und Regeln gut einprägen und in Zukunft eigenständig anwenden. Die Eigenschaften der Division zeigen das Verb „dividieren“. Diese besteht aus einem Dividenden und einem Divisor. Bei dieser Grundrechenart führt der Tausch zwischen Dividenden und Divisor zu einem falschen Ergebnis. Zudem darf nie durch Null geteilt werden. Bei der Multiplikation besteht kein Problem darin die zwei Faktoren zu tauschen. Das Produkt bleibt dabei gleich. Auch hier bietet das Plakat eine hilfreiche Übersicht der wichtigen Eigenschaften. Gemeinsam als Klasse oder selbstständig in Eigenarbeit. Die Grundrechenarten Plakate bieten eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten.

Fach: Mathe

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.